Um diesen Triebwagen und einen Teil der Sammlung geschützt unterbringen zu können, konnte 2006 das Lokdepot in Koblenz kurz vor dem endgültigen Abgriss gerettet und übernommen werden. Dort ist es nun möglich, ein gemütliches Vereinslokal (Depotstübli) zu führen, eine Werkstatt einzurichten sowie die Draisinen zu präsentieren. Kurz nach der Übernahme des Depots wurde dem Verein mitgeteilt, dass das Areal in Laufenburg in absehbarer Zukunft abgerissen wird und die IG DSF ihren Standort in Laufenburg zu räumen hat. Das Lokdepot in Koblenz wurde zur neuen zentralen Drehscheibe der IG.
Im Hinblick auf eine mögliche Übernahme des historischen Lokdepots in Koblenz war für die Interessengemeinschaft rasch klar, dass die IG in einen Verein umgewandelt werden muss. Nur so konnte man mit Banken in Verbindung treten, um entsprechende Geldmittel zur Finanzierung der Sanierungsarbeiten an diesem denkmalgeschützten Objekt vornehmen zu können.
Am 16. Januar 2006 wurde der Verein Draisinen Sammlung Fricktal aus der Taufe gehoben. Sein Zweck: Sammeln, Restaurieren und Erhalten von (Klein-) Schienenfahrzeugen wie Schienen-Velos, Handhebel-Draisinen, Motordraisinen, Schienentraktoren und sonstigem Rollmaterial sowie anderen kleinen Gebrauchsgegenständen aus dem Eisenbahnwesen die es Wert sind, museal erhalten zu werden.
In den folgenden Jahren wurde das Depot mustergültig restauriert und der Triebwagen bekam Zuwachs von weiteren interessanten Grosstraktions-Fahrzeugen. Ende 2010 erfolgte dann die endgültige Räumung der Hallen in Laufenburg.
